Das Digital-Zertifikat des Historischen Instituts
Aufbau und Nachweis digitaler Kompetenzen im Geschichtsstudium
(Bachelor 2-Fach und Master 1-Fach Epochen)
Wichtige Informationen zur Abholung der Digital-Zertifikate
Die Digital-Zertifikate zur Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme im BA und MA liegen ab sofort im Geschäftszimmer des Historischen Instituts (Philosophikum, 3.OG, Raum 3.009) zur Abholung bereit.
Ist Ihnen eine persönliche Abholung nicht möglich, kann das Zertifikat auch postalisch an Sie gesendet werden. Bitte wenden Sie sich hierfür mit Angabe Ihrer Adresse an nkowski(at)uni-koeln.de
Wir gratulieren zur erfolgreichen Teilnahme!
Die Arbeitsrealität ist digital – auch in den Geschichtswissenschaften
Neben Webseiten und bibliographischen Datenbanken bieten sich zunehmend neue Möglichkeiten für die Geschichtswissenschaft:
- mit Linked Open Data entstehen große Daten-Repositorien
- Programmierplattformen für Open Source Software stellen neue Technologien zur Verfügung, die bis vor kurzem noch unerschwinglich waren
- die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Informatik ermöglicht dir Entwicklung innovativer Tools und neuer Fragestellungen.
Die Menge an digital verfügbaren Quellmaterialien steigt täglich, durch Software für Distant Reading und Anwendungen von Machine Learning entstehen neue Optionen für das Verständnis historischer Prozesse und Zusammenhänge.
Diese neuen Möglichkeiten erfordern gleichzeitig neue Kompetenzen!
Basiskompetenzen für geschichtswissenschaftliche Studiengänge
Dem „Arbeitspapier Digitale Bildung“ der Universität zu Köln entsprechend definiert auch das Historische Institut digitale Bildung im Geschichtsstudium im Rahmen der fünf Komponenten Data Literacy, Digital Literacy, Digital Responsibility, Digital Teaching and Learning und New Work Methods and Practices. Im Rahmen des Pilotprojektes „Digital-Zertifikats“ sind fachspezifische, digitale Kompetenzen identifiziert und den fünf Komponenten zugeordnet worden. In den fachwissenschaftlichen Studiengängen werden diese Kompetenzen im Hinblick auf die geschichtswissenschaftliche Forschung und Berufsfelder in Kultureinrichtungen oder Medien vertieft.
Im Bereich...
- Data Literacy erwerben die Studierenden die Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Literatur und Quellen digital zu recherchieren, zu verwalten, zu archivieren, zu vernetzen und digitale Objekte kritisch zu bewerten.
- Digital Literacy erwerben die Studierenden Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit fachrelevanter Software für die Analyse historischer Quellen und Daten sowie die Publikation und Visualisierung.
- Digital Responsibility erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Auswirkungen von Digitalisierung auf das Geschichtsstudium, die historische Forschung sowie auf die Darstellung historischer Themen.
- Digital Teaching and Learning erwerben Studierende die Fähigkeit zur aktiven Nutzung virtueller Angebote im Rahmen von Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium.
- New Work Methods and Practices erwerben Studierende die Fähigkeit zur effektiven Nutzung digitaler Anwendungen zu kollaborativer Arbeit und Fachkommunikation.
Was unternimmt das Historische Institut?
Zur Optimierung des bestehenden Lehrangebots läuft ein Pilotprojekt, um unsere Absolventen besser auf die wissenschaftliche Arbeitsrealität vorzubereiten.
Ziel ist der systematische, strukturierte Aufbau fachspezifischer und Epochen übergreifender Kompetenzen in zwei aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die sich am Bedarf an den verschiedenen Stationen des Studiums orientieren.
Warum eine eigene Bescheinigung bzw. ein eigenes Zertifikat?
- Digitale Kompetenzen können nachweislich strukturiert und aufeinander aufbauend erworben werden
- Die in den vier Übungen vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten erfüllen den Bedarf der wissenschaftlichen Ausbildung
- Graduiertenprofil für die weitere wissenschaftliche Laufbahn wird verbessert
- Digitale Kompetenzen sind auch im wissenschaftsnahen Bereich (z.B. bei wissenschaftlichen Editoren) erforderlich
- Zusätzlich bietet die Bescheinigung den Absolventen bessere Chancen in außeruniversitären Berufsfeldern
- Bescheinigung verbessert die Sichtbarkeit des digitalen Schwerpunktes des Historischen Instituts
- schließt die Lücke zum IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät und ermöglicht interessierten Studierenden, ein umfassendes digitales Kompetenzprofil auszubilden