
Digitalität in Lehre, Studium und Forschung ist am Kölner Historischen Institut nicht erst seit Corona eine kontinuierliche Entwicklungsaufgabe. Das vor kurzem abgeschlossene Projekt „Digitale Bildung in den Geschichtswissenschaften“ (Ende 2022 bis März 2023) im Rahmen von Curriculum 4.0.nrw ermöglichte es, weitere richtungsweisende Maßnahmen umzusetzen:
- Die Überarbeitung der Modulhandbücher und die Verankerung des Erwerbs digitaler Kompetenzen in den Curricula aller Studiengänge des Historischen Instituts,
- die Verstetigung des Angebots für den Erwerb eines Digitalzertifikats,
- die Entwicklung umfangreicher digitaler Lehr- und Lernmodule für die Nachnutzung in Lehrveranstaltungen oder auch für das Selbststudium auf der Lernplattform Ilias und
- die Restrukturierung und Verstetigung des Webangebots historicum-estudies.net für die Kölner Studierenden zur Orientierung im Fach.
Seit Ende des Sommersemesters 2023 verantwortet ein mehrköpfiges Koordinierungsteam die Weiterentwicklung der digitalen Angebote bzw. deren Qualitätssicherung sowie den regelmäßigen Austausch mit Lehrenden und Studierenden zu aktuellen Themen rund um digitales Lernen, Lehren und diverse Projekte am Institut.


Digital Teaching

Digital Research

DigiTRiP: Blog and Workshops

Projects
