Zertifikat Digitale Kompetenzen Teil I im Bachelor 2-Fach (Pilotprojekt)
Modulintegration im Bachelor 2-Fach
Übung Recherchieren digital: Anrechnung lt. Modulhandbuch auf Seminar im Basismodul 4
Übung Digitale Arbeitsorganisation: Anrechnung lt. Modulhandbuch auf Seminar oder Vorlesung im Ergänzungsmodul 1 Geschichte in Praxis und Beruf
Erläuterung zum Konzept:
- Der Erwerb des Zertifikats „Digitale Kompetenzen“ ist optional.
- Ausreichend nach den Bedingungen des Modulhandbuchs ist die Teilnahme.
- Wer das Zertifikat erwerben möchte, muss nach jeder Übung an der abschließenden 30-minütigen E-Klausur teilnehmen und diese bestehen.
Die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen
Übung 1 im Bachelorstudium: Recherchieren digital
Welche Kompetenzen können in dieser Übung erworben werden?
- Verständnis für die Funktionsweise von Suchmaschinen
- Sichere Benutzung von Bibliotheks- und Verbundkatalogen sowie fachrelevanten Metasuchmaschinen
- Kenntnis der fachrelevanten bibliographischen und Volltextdatenbanken sowie fachwissenschaftlicher Hilfsmittel
- Fähigkeit zur differenzierten Bewertung der Verlässlichkeit und Zitierfähigkeit digitaler Quellen
Übung 2 im Bachelorstudium: Digitale Arbeitsorganisation
Welche Kompetenzen können in dieser Übung erworben werden?
- Anwendung von Software zum Management von wiss. Literatur und Quellen
- Kenntnis von Speicher- und Austauschformaten für wiss. Arbeiten
- Kenntnis und Benutzung von Webanwendungen für kollaboratives Arbeiten und Cloudlösungen
- Wissen über fachrelevante Speicherplattformen für digitale Text-, Bild-, Ton- und audiovisuelle Quellen
- Grundkenntnisse des Urheberrechts zur korrekten Verwendung der digitalen Quellen
- Fähigkeit zur Reflexion über die Folgen der Digitalisierung für das Studium der Geschichtswissenschaft >>> Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit
Im Anschluss an jede Übung besteht die Möglichkeit, an einer 30-minütigen E-Klausur teilzunehmen
Nach E-Klausur Teil 1 und 2 erhalten die Teilnehmer die Bescheinigung (Zertifikat) I: Grundlagen digitalen wissenschaftlichen Arbeitens