Arbeitsstelle Digitales in Lehre und Forschung
Digitalisierung ist eine strategische Querschnittsaufgabe. Durch die Corona-Pandemie ist digitales Lehren, Lernen und Forschen stärker in den Fokus gerückt, aber Digitales hat bereits vorher eine Rolle gespielt und wird auch über das Ende der Corona-Pandemie hinaus wichtig bleiben. Vor diesem Hintergrund hat das Historische Institut zum 1.4.2021 die Arbeitsstelle Digitales in Lehre und Forschung ins Leben gerufen.
Leitung der Arbeitsstelle
Mitarbeiterin
Hilfskraft
- Dana Dette
Kontakt
Sie erreichen uns unter digitales-histinstuni-koeln.de
Zu den Aufgaben der Arbeitsstelle gehören:
- die Bündelung von Ideen, Konzepten und Erfahrungen rund um Digitales in Lehre und Forschung,
- die Kommunikation rund um Digitales innerhalb des Historischen Instituts,
- die Vernetzung mit relevanten Stellen in Fakultät und Universität,
- die Integration digitaler Methoden in die Studiengänge,
- die Pflege und der Ausbau des Online-Angebots historicum-estudies.net,
- die Betreuung technischer Updates und
- die Bereitstellung von Support-Angeboten, die auf den Bedarf des Historischen Instituts zugeschnitten sind.
Arbeitsgruppe
Als Bindeglied zwischen der Arbeitsstelle und den Lehrenden des Historischen Instituts dient die Arbeitsgruppe Digitales in Lehre und Forschung, an der sich interessierte Professor:innen, Mitarbeiter:innen und Student:innen beteiligen. Für jede Abteilung des Historischen Instituts gibt es dabei eine:n feste:n Ansprechparter:in für die Kommunikation zwischen der Arbeitsstelle und den Lehrenden sowie den Studierenden. In der Arbeitsgruppe werden außerdem Erfahrungen und neue Ideen ausgetauscht.
Die derzeitigen Ansprechpartner:innen sind:
- Alte Geschichte: Prof. Dr. Werner Tietz
- Mittelalterliche Geschichte: Dr. Dominik Waßenhoven
- Neuere Geschichte: Jun.-Prof.’ Dr.’ Nicole Kramer
- Iberische und Lateinamerikanische Geschichte: Dr.’ Sarah Albiez-Wieck
- Nordamerikanische Geschichte: Dr.’ Silke Hackenesch
- Didaktik der Geschichte: Jochen Pahl
- Studierende: Fachschaft Geschichte
Zur Entstehung der Arbeitsstelle
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der damit notwendig gewordenen schnellen Umsetzung digitaler Lehre hat der Vorstand des Historischen Instituts im März 2020 eine eigene, zunächst bis Ende 2020 befristete Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Gudrun Gersmann ins Leben gerufen, die von Christine Schmitt M.A. koordiniert wurde. Im Dezember 2020 wurde dann von der gesamten Fächergruppe Geschichte der Entschluss gefasst, diese Arbeitsgruppe zu verstetigen, um so auch über die Zeit der Corona-Krise hinaus Digitales in Lehre und Forschung zu koordinieren.